EU-ID
Mit der EU-ID lassen sich innerhalb der Europäischen Union alle Organisationen (Unternehmen, Vereine, etc.) eindeutig bezeichnen. Seit gestern kann man die EU-ID auch bei Wikidata eintragen. Daher will ich mal einen Blick auf diese (vermutlich kaum bekannte) Kennung werfen.
Die europäische einheitliche Kennung (EUID, European Unique Identifier) wird in der EU-Verordnung 2021/1042 in Abschnitt 9 definiert. Der Aufbau entspricht den Anforderungen von ISO 6523. Sie besteht aus
- Ländercode
- Registerkennung
- Eintragungsnummer
- einer optionalen Prüfziffer
Wie genau eine EU-ID aussieht, unterscheidet sich von Staat zu Staat. Hier sind ein paar Beispiele, damit man eine Idee bekommt, wie eine EU-ID aussehen kann:
Organisation | Staat | EU-ID |
---|---|---|
Kieler Männer-Turnverein von 1844 e. V. | Deutschland | DEX1517R.VR1503KI |
Stadtwerke Kiel | Deutschland | DEX1517R.HRB395KI |
Frobenius Orgelbyggeri | Dänemark | DKCVR.11845118 |
Bluebird Airways | Griechenland | ELGEMI.077700527000 |
MaltaPost | Malta | MTROC.C22796 |
PrimeTel | Zypern | CYDRCOR.HE139104 |
Struktur in Deutschland
In Deutschland ist die EU folgendermaßen aufgebaut:
Die Liste aller Registergerichte in Deutschland ist unter https://www.xrepository.de/details/urn:xoev-de:xunternehmen:codeliste:registergerichte zu finden.
In Schleswig-Holstein gibt es vier Gerichte, die Register führen:
X1112R
= Amtsgericht FlensburgX1517R
= Amtsgericht KielX1721R
= Amtsgericht LübeckX1321R
= Amtsgericht Pinneberg
Wie findet man die EU-ID?
Im Handelsregister ist die EU-ID hinterlegt. Wenn man ein Unternehmen im Handelsregister gefunden hat, bekommt man sieben Links angezeigt:
Dort den Link SI auswählen. Dann bekommt man
ein XML-Dokument. Darin ist es das Element euid
.
Allerdings geben bislang leider nur vier Bundesländer die EU-ID aus. Hamburg liefert gar keine maschinenlesbaren Daten. 🙁
Ausblick
Ich hoffe, dass die EU-ID in Zukunft noch mehr genutzt wird, um Unternehmen und Vereine eindeutig zu bezeichnen. Das würde eine Verknüpfung verschiedener Datenbestände so viel einfacher machen. Gerade die Schreibweise von Vereinen mal e. V. (mit oder ohne Leerzeichen) oder mit Abkürzungen macht das Finden bisher oft schwer.
Im Zuwendungsempfängerregister (einem bundesweiten) Verzeichnis aller gemeinnütziger Organisationen soll die EU-ID angeblich auch schon enthalten sein. Allerdings kann man weder nach ihr suchen noch bekommt man sie beim Export ausgegeben.
Kommentare
Mit einem Konto im Fediverse oder auf Mastodon kannst du auf diesen Beitrag antworten. Da Mastodon dezentral funktioniert, kannst du dein bestehendes Konto auf einem Mastodon-Server oder einer kompatiblen Plattform verwenden.
Nach einem Klick auf "Lade Kommentare" werden nicht-private Antworten vom Server norden.social geladen und unten angezeigt.
Wie das technisch funktioniert, kann man hier erfahren.