Ämterwebseiten - Wo laufen sie denn?

Zuletzt habe ich mir angesehen, mit welcher Software die Webseiten der 83 Ämter in Schleswig-Holstein erstellt werden. Heute habe ich mir angesehen, bei welchem Provider sie betrieben werden. Auch IPv6 haben ich mir angeschaut.

Wie bei meinem letzten Beitrag zum Thema Webseiten der Ämter verwende ich wieder Wikidata, um die Adressen der Webseiten zu ermitteln. Dort kommt dann z.B. heraus, dass die Webseite des Amts Burg-Sankt Michaelisdonn auf dem Host mit dem Namen www.amt-burg-st-michaelisdonn.de liegt. Zu diesem Namen bestimmte ich dann die IPv4-Adresse (hier 213.178.84.216) und schaue mir an, in welchem Netz diese Adresse liegt.

Das Internet ist ein Netz der Netze, und jedes dieser Netze (autonomes System, kurz AS) hat eine eindeutige Nummer (im Beispiel AS13101). Für jedes AS ist öffentlich dokumentiert, wem es gehört. Im Bespiel ist es die TNG Stadtnetz GmbH, ein bekannter Provider aus Kiel. Das ist aber nur der technische Betreiber des Netzes. Wer wirklich für das Hosting zuständig ist, kann man daran nicht erkennen. Die eigentliche Firma könnte ihre Server über TNG mit dem Internet verbunden haben.

Die meisten Webseiten kommen aus dem Netz von TNG. Fast genau so viele laufen im Netz von Mittwald CM Service. 14 Webseiten werden auf Servern von Hetzner betrieben. Der Rest verteilt sich auf acht weitere Provider. Etwas überrascht war ich, dass kein Amt seine Webseite im Rechenzentrum von Dataport betreibt.

Anzahl Betreiber
27 TNG Stadtnetz GmbH
26 Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
14 Hetzner Online GmbH
5 Equinix (Germany) GmbH
3 WIIT AG
2 IONOS SE
2 dogado GmbH
1 ScaleUp Technologies GmbH & Co. KG
1 nocyo GmbH
1 Strato GmbH
1 Host Europe GmbH

IPv6

Von den 83 Ämtern haben nur 12 eine Webseite, die per IPv6 zu erreichen ist. In vielen Fällen dürften nur DNS-Einträge fehlen. Denn Webseiten anderer Ämter, die auf dem selben Server betrieben werden, sind per IPv6-Adresse erreichbar.

Mein Skript zum Bestimmen des Providers gibt es hier: get-ip.py

Kommentare

Mit einem Konto im Fediverse oder auf Mastodon kannst du auf diesen Beitrag antworten. Da Mastodon dezentral funktioniert, kannst du dein bestehendes Konto auf einem Mastodon-Server oder einer kompatiblen Plattform verwenden.

Nach einem Klick auf "Lade Kommentare" werden nicht-private Antworten vom Server norden.social geladen und unten angezeigt.

Wie das technisch funktioniert, kann man hier erfahren.