CSV-Dateien mit QGIS darstellen
Aus aktuellem Anlass schreibe ich eine kleine Anleitung, wie man CSV-Dateien, die geographische Koordinaten (und dazu noch in einem “komischen” KBS) enthalten, einfach mit QGIS darstellen kann.
CSV-Dateien sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, Geodaten bereitzustellen. In der Regel sind Punktkoordinaten enthalten, auch wenn es möglich ist, komplexe Geometrien in CSV-Dateien zu transportieren. Auch im Open-Data-Portal Schleswig-Holstein findet man zahlreiche Beispiele. Ein solcher Datensatz sind die Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein mit Stand 17. Juli 2023. Die Koordinaten befinden sich in den Spalten Ostwert und Nordwert. Wer Koordinaten wie 54.35°N 10.1435°O gewohnt ist, wird sich über die Zahlen in der Datei wundern. Es gibt verschiedene Koordinatenbezugssystem (KBS). Das “übliche” ist WGS84 oder auch EPSG:4326. Für alle KBS gibt es nämlich einen EPSG-Code. (EPSG = European Petroleum Survey Group Geodesy) Im Fall der Windkraftanlagen ist in der Beschreibung des Datensatzes angegeben, dass EPSG:25832 verwendet wird.
In QGIS habe ich mir bereits eine Hintergrundkarte geladen. Wie das geht, will ich hier nicht beschreiben, da es um den Import der CSV-Datei gehen soll. Den CSV-Import findet man im Menü unter Layer → Layer hinzufügen → Getrennte Textdatei als Layer hinzufügen…
Nun öffnet sich das Fenster für den CSV-Import:
Dort wählen wir die heruntergeladene Datei aus (bis mir im /tmp/
-Ordner) und ändern einige Einstellungen:
- Das Dateiformat ändern wir auf “Benutzerdefiniert”.
- Als Spaltentrenner stellen wir - wie in der Datensatzbeschreibung angegeben - auf Semikolon ein.
- Als X-Feld wählen wir
OSTWERT
. - Als Y-Feld wählen wir
NORDWERT
. - Als Geometrie-KBS
EPSG:25832
auswählen. Wenn das in der Liste noch fehlt, muss man den Knopf rechts daneben drücken und gelangt dann zur Koordinatenbezugssystem-Auswahl. Dort findet man über den Filter schnell das gesuchte KBS.
BTW: Könnte QGIS direkt Frictionless Tabular Data Resource Beschreibungen verstehen, könnte man sich diese Anpassungen sparen - man wir ja nochmal träumen dürfen…
Nach einem Klick auf “Hinzufügen” erscheinen die Punkte auf der Karte:
Wenn man einmal weiß, wie es geht, sind es nur wenige Schritte, um aus einer CSV-Datei mit geographischen Angaben eine Karte zu erstellen.